Augenheilkunde
Unsere Praxis ist eine der Adressen für Tierophthalmologie in Berlin. Mit unserer langjährigen Expertise und Leidenschaft für Tieraugen kümmern wir uns um die Vorsorge und Gesundheit der Augen Ihres geliebten Haustieres.
Wir setzen alles daran, die bestmögliche Versorgung für Ihr Tier zu schaffen. Bei Problemen mit den Augen wenden Sie sich gerne an uns und wir helfen Ihnen, die Augengesundheit Ihres Vierbeiners zu verbessern!
Augenuntersuchungen
Wir bieten umfassende Untersuchungen und Behandlungen für verschiedene Augenprobleme und -erkrankungen. Die modernsten Geräte ermöglichen eine ausführliche Diagnostik der Augen Ihres Haustieres. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin für Ihren Vierbeiner zu vereinbaren.
Schirmer Tränentest
Die Tränenproduktion kann mit speziellen kleinen Teststreifen gemessen werden, welche man in das Unterlid einhängt. Auf der Skala der Teststreifen kann dann die gebildete Tränenmenge pro Minute abgelesen und so trockene Augen erkannt werden.
Untersuchung der Tränenwege
Hierbei wird die Durchgängigkeit der Tränenwege untersucht. Dabei werden die Tränenpunkte unter Lokalanästhesie sondiert und mit Flüssigkeit gespült. Wenn die Tränennasenkanäle frei sind, tritt die Flüssigkeit an der Nase aus. So können Entzündungen oder Fremdkörper diagnostiziert und behoben werden.
Bakteriologische und zytologische Untersuchungen
Abstriche der Hornhaut und Bindehaut mittels Tupferproben und speziellen Bürstchen sowie FNAs (Feinnadelaspirationen).
Indirekte Ophthalmoskopie (Funduskopie)
Hierbei kann mittels einer speziellen Vergrößerungslinse und einer Lichtquelle der Augenhintergrund (Fundus) mit seiner Netzhaut und Sehnervpapille betrachtet werden. Um den Fundus untersuchen zu können, wird die Pupille mit speziellen Augentropfen weitgestellt.
Untersuchung der Nickhaut
Die Nickhaut (drittes Augenlid) wird unter Lokalanästhesie mittels Vorverlagerung mit einer speziellen Pinzette untersucht. Dies ist zum Beispiel bei der Suche nach möglichen Fremdkörpern (meist Pflanzenteile) nötig.
Ultraschalluntersuchung am Auge
Die Untersuchung mittels Ultraschall kann dann hilfreich sein, wenn durch eine Trübung der Hornhaut die dahinter liegenden Strukturen nicht mehr ausreichend einsehbar sind. Mit dem Ultraschall können Linsenluxationen, Netzhautablösungen oder auch Tumore und Abszesse erkannt werden.
Tonometrie
Mit dem sogenannten Tonometer kann der Augeninnendruck gemessen werden. Das Rebound-Tonometer misst die Kraft des Rückstoßes des Messköpfchens beim Auftreffen auf die Hornhaut. Dies ist wichtig, um ein Glaukom (grüner Star) oder eine Uveitis (Entzündung des Augeninneren) zu diagnostizieren oder die Therapie dieser Erkrankungen zu kontrollieren.
Spaltlampenuntersuchung
Die Spaltlampe besitzt unterschiedliche Lichtkegel und mehrfache Vergrößerungen. Mit ihr können die Lider, die Bindehäute, die Hornhaut, die vordere Augenkammer und die Linse genauestens untersucht werden. Für die vollständige Untersuchung der Linse wird die Pupille mit speziellen Augentropfen weitgestellt.
Gonioskopie
Mit Hilfe einer speziellen Gonioskopielinse, welche direkt auf das Auge aufgesetzt wird, kann der Kammerwinkel der Augen untersucht werden. Dies ist vor allem bei Patienten mit einem erhöhten Augeninnendruck wichtig oder wenn die Veranlagung/der Verdacht für ein Glaukom (grüner Star) besteht. Ist der Kammerwinkel eines Auges verändert, kann das Kammerwasser nicht ausreichend abfließen und der Augeninnendruck steigt an. Ein erhöhter Augeninnendruck kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch weitere Strukturen im Auge zerstören.
Blutdruckmessung
Ein zu hoher Blutdruck kann zur Erblindung führen. Dies kommt vor allem bei älteren Katzen vor, weshalb bei diesen Patienten bei entsprechender Symptomatik oder auch vorsorglich eine Blutdruckmessung durchgeführt wird.
Augenoperationen
Als Spezialisten für Augenheilkunde bieten wir eine Palette an chirurgischen Verfahren. Unser erfahrenes Team verfügt über einen modern ausgestatteten OP für die verschiedensten chirurgischen Techniken, um eine bestmögliche Versorgung Ihres Haustieres zu erreichen. Ein wichtiger Bestandteil sind eine individuelle Beratung und Planung vor jedem Eingriff. Auch die Nachsorge hat für uns eine hohe Priorität, um eine schnelle Genesung zu erzielen.
Entfernung von losem Hornhautepithel mittels einer Diamond Burr Fräse sowie Durchführung einer Gitterkeratotomie bei SCCED (spontaneous corneal chronic epithelial defects, auch „Boxerulkus“ genannt)
Entfernung von Fremdkörpern (meist Pflanzenteile)
Hornhautnähte bei Verletzungen
Keratektomie (Entfernung kranker Hornhaut, z.B. bei Hornhautsequestern oder Dermoiden)
Bindehautlappenplastik bei Hornhautulzera oder Keratektomie
Korneokonjunktivale Transposition bei Hornhautulzera oder Keratektomie
Nickhautdrüsenprolaps
Nickhautverletzungen
Nickhautknorpeleversion
Nickhauttumore
Entfernung des Augapfels. Dieser Eingriff wird bei schweren Verletzungen des Auges, bei bestimmten Tumorerkrankungen sowie bei therapieresistenten Augenerkrankungen durchgeführt, wenn die Prognose schlecht ist und das Auge ohnehin nicht mehr sehfähig oder dauerhaft schmerzhaft.
Lidrandtumore und Lidverletzungen
angeborene Lidanomalien
Korrektur des Makroblepharon (zu große Lidspalte)
Entropium (abnormales Einrollen des Lides)
Ektropium (Hängelid)
Distichien
ektopische Zilien
Nasenfaltentrichiasis